Das Leder

Allgemein

Leder ist ein Flächenwerkstoff aus tierischer Haut, die durch chemische Behandlung und mechanische Bearbeitung unter Erhalt der natürlichen Faserstruktur gezielt neue Eigenschaften erhielt. Leder ist kein Naturprodukt, sondern wird durch chemische Prozesse aus einem Naturprodukt bzw. Nebenerzeugnis gefertigt. Es gibt verschiedene Arten von Leder.

Leder ist:

  • fäulnisbeständig
  • temperaturbeständig
  • wärmend
  • bleibend weich
  • tragehygienisch
  • atmungsaktiv
  • wasserundurchlässig
  • stichausreissfest
  • langlebig
  • vielseitig einsetzbar

Der Lange Weg bis zum Fertigprodukt

Die Herkunft des Leders

HSF bietet hochwertige, vollnarbige Glattleder an. Die Häute stammen ausschliesslich aus dem Iran bzw. aus Pakistan und werden in iranischen Gerbereien zu Leder verarbeitet. Danach wird das Leder geschnitten und genäht bis zum Fertigprodukt. Nur so kann HSF jene exotische Leder anbieten, welche im Mittleren Osten zum Standard gehören. 

Kamelleder

Kamelleder verfügt über zehnmal mehr Fasern als Kuhleder und ist somit deutlich resistenter und langlebiger. Kamelleder sind selten, kostbar und exotisch. Sie werden vor allem für Taschen, Rucksäcke und Brieftaschen eingesetzt. Das Leder wird ausschliesslich zu Glattleder verarbeitet (siehe Bild unten).

Straussenleder

Das Leder vom Strauß zeichnet sich durch seine Weiche aus und wird meist zu Glattleder verarbeitet. Das genoppte Narbenbild ist charakteristisch für das Straußenleder und verleiht ihm ein unverwechselbares Aussehen (siehe Bild unten, Glattleder). Dort, wo die Noppen zu sehen sind, waren vormals die Federn eingeschlossen. Das wertvolle Leder wird oft zu Taschen oder Brieftaschen verarbeitet, gelegentlich auch zu Schuhen. Beim Vogel Strauß kann die Haut vom Körper verarbeitet werden, aber auch die Haut der Beine und Füße wird verwendet.

Schafsleder

Schafsleder wird oft für Jacken und Mäntel verwendet. Das Leder ist in seiner Struktur dem Ziegenleder verwandt. Natürlich belassenes Schafsleder hat eine sehr hohe Aufnahmefähigkeit von Feuchtigkeit, ist losnarbig und daher besonders flexibel, butterweich und geschmeidig.

Kuhleder

Das am weitesten verbreitete Leder. Die Nutzung von Kuhleder ist vielfältig und wird oft für Taschen, Schuhe, Möbel und Gürtel verwendet. Das Leder zeichnet sich durch seine Festigkeit und Stabilität aus und kann je nach Verarbeitung eine narbige Struktur aufweisen (siehe Bild unten).